achtziger.de
Werbung  

forum.achtziger.de
  damals...
    damals in den Achtzigern

Tonband Forever

Du bist noch nicht registriert !
Boardnews:  Bitte beachten!

An alle SEO Würste: alle Links sind jetzt nofollow!

An alle SPAM Würste: alle Accounts sind jetz deaktiviert!

| - Registrieren - Login - Hilfe - Suche -- |
Das Board hat insgesamt 374295 Mitglieder   1 User gerade im Board online

Thema: Tonband Forever

[ - Antworten - ]

 
03.03.2002, 10:54 Uhr

Christiannoll
Posts: 8
Rang: Frischfleisch


Schreibt mal was euch dazu einfällt
----------------

[ edit ]
05.03.2002, 22:57 Uhr

tinsvelt
Posts: 2607
Rang: Schildträger


Tonband: Das würde ich eher als ein Gerät für Hi-Fi-Enthusiasten aus den 70ern bezeichnen. Du meinst doch ein Spulentonband? Meiner Einschätzung nach hat das TB schon 1980 - ich wurde damals 16 - zumindest unter den Jugendlichen keine wichtige Rolle mehr gespielt. Wir hatten doch unsere "Tapedecks"
Bei mir war's allerdings zuerst ein Schneider-Kompakt-"Turm"
----------------
I´m like a wave ~~~ and I´ll keep coming back for more (Dire Straits)
[ edit ]
06.03.2002, 04:15 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... AtariMan
Posts: 5376
Rang: Geliebter der Königin


Das meine ich auch, meine Mom hat noch ein paar Bänder aus den 60ern zw 70ern (Stones, Simon&Garfunkel,etc..)
Ich habe damit nix mehr am Hut gehabt.
----------------

JGSH@meocom-online.de
[ edit ]
06.03.2002, 11:11 Uhr

Michael_G
Posts:
[Moderator]


Bereits in den 70ern wurde das (Spulen-) Tonband von den Kassettenrecordern abgelöst. Meine Eltern hatten bis 1976/77 noch ein Tonbandgerät, mit dem ich damals auch meine allerersten Aufnahmen machte, aber die anderen in der Verwandtschaft und im Bekanntenkreis hatten damals schon lange Kassettendecks (HiFi-Decks mit Toplader), unser Haushalt war einer der letzten in Sachen Anschaffung eines Kassettengerätes (mit HiFi-Anlage und Video war das ähnlich).

In den 80ern habe ich die alten Tonbandgeräte nur noch mal in der Schule gesehen (Ton-Vorträge) oder auch bei einem Schulkollegen zu Hause, der damals keinen vernünftigen Kassettenrecorder hatte und somit zeitweise auf Spulenbänder aufnahm.

Im professionellen Bereich klingen sie aber wirklich um Längen besser als Kassetten. Voraussetzung ist natürlich eine ordentliche Bandmaschine wie z.B. von Revox oder Akai. Und die waren immer schon unbezahlbar.

[ edit ]
06.03.2002, 21:21 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... AtariMan
Posts: 5376
Rang: Geliebter der Königin


Und vorallem ziemlich sperrig, Als ich ca 84 mal bei einem Bekannten zu hause war und dort über Nacht geblieben bin, musste ich im Flur schlafen, weil seine Anlage das ganze Zimmer eingenommen hatte.
----------------

JGSH@meocom-online.de
[ edit ]
12.03.2002, 16:42 Uhr

CHRIS1
Posts: 185
Rang: Frischfleisch


Ja unter den Jugentlichen Schon aber ich habe mir mal eine Teac A 2300 SD besogt und die hat einen besseren Klang als die Compact Cassette.

Aber urteilt selber [url]http://www.toba.de.vu
----------------
[/url]
[ edit ]
12.03.2002, 17:26 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... AtariMan
Posts: 5376
Rang: Geliebter der Königin


qchris

danke für den link, der is´ja voll geil
----------------

JGSH@meocom-online.de
[ edit ]
13.03.2002, 15:23 Uhr

CHRIS1
Posts: 185
Rang: Frischfleisch


Gern geschehen Meldet euch beim Andreas und sagt Christian Noll schikt euch dann weis er mit wem er es zu tun hat
----------------

[ edit ]
30.03.2002, 00:43 Uhr

Bigtoby
Posts: 3
Rang: Frischfleisch


Ich benutze noch heute oft meine Bandmaschinen, weil sie der Casette um Welten überlegen sind. Nicht umsomst werden auch heute noch sehr viele Studioaufnahmen auf Band und nicht Digital aufgenommen.
Ein Lacher ist wohl die tatsache, das selbst Tonbandgeräte aus den siebzigern zum Teil im stande sind eine CD Aufnahme zu übertreffen. Dies liegt daran, daß sich CD Aufnahmen auch heute noch auf einen linearen Frequenzumfang von 20 bis 20000 Hertz beschränken. Bandmaschienen aus den siebzigern waren dazu allemal im Stande und gute Geräte schafften locker Bereiche von 15 bis 28000 Hertz. Selbst Schallplatten sind zu diesen Frequenzverläufen im Stande.
Moderne Bandgeräte, sie werden wohl nur noch für Hifipuristen oder Studios angeboten, liefern ja erst die vorlage detr Titel, die später auf CD gelangen.

Gruß Thomas
----------------

[ edit ]
 
[ - Zurück - Antworten - ]

|home| |impressum|