achtziger.de
Werbung  

forum.achtziger.de
  Musik
    Musik der Achtziger

Bilder von HiFi-Geraeten Nummer 2

Du bist noch nicht registriert !
Boardnews:  Bitte beachten!

An alle SEO Würste: alle Links sind jetzt nofollow!

An alle SPAM Würste: alle Accounts sind jetz deaktiviert!

| - Registrieren - Login - Hilfe - Suche -- |
Das Board hat insgesamt 374295 Mitglieder   1 User gerade im Board online

Thema: Bilder von HiFi-Geraeten Nummer 2

[ - Antworten - ]

 
17.04.2005, 23:10 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... HOMEBOY87
Posts: 105
Rang: Stallbursche



argh! als ich das eingestellt hab kam das hier:
quote:
thread: You have an error in your SQL syntax. Check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 's noch keine Zeitreisen...? ', '')' at line 1


dann schreib ichs halt nochmal. hoffentlich funktionuckelt das jetzt..

musste 'nen neuen thread aufmachen.. man kann bei dem anderen nichtmal antworten..!?!

ja hallo erstmal...

ich hab mal aus purer langeweile ne kleine unterseite erstellt mit bildern meiner HiFi-Geräte und sonstigem, was man dazuzählen kann
wenn ihr auch solche alten schätzchen habt (wovon ich mal ausgehe) wäre es schön, wenn ihr hier drunter auch ein bild und eine kleine geschichte darüber posten könntet.
also was ihr damit in verbindung bringt, woher ihr das gerät habt und sowas
bezeichnung wäre auch nicht schlecht meiner meinung nach, muss aber nicht sein.
werde wenn ich mehr zeit habe (morgen wahrscheinlich) die seite überarbeiten (bin nichnocht fertig) und dann auch die kleinen geschichten darunterschreiben

...und noch eine generelle meinung von mir:
die neueren anlagen die man bekommt finde ich einfach nur grauenhaft. billigste asien-elektronik die klingt wie ne blechdose und das in einem gehäuse wo die hauptsache ist das es 100%tig zu den möbeln passt und darin förmlich versinkt. muss nicht sein. da habe ich lieber meine alten schätzchen hier stehen, pflege und repariere sie wenn nötig (ja ich kann das ) und kann die musik dabei wirklich noch genießen. (sofern meine mutter nicht über die lautstärke meckert )

PS.: wenn ihr zu meinen schätzchen was genaueres (baujahr etc.) wisst (ich weiß sogut wie garnix) könntet ihr das vielleicht hier drunter posten...? wär nett

edit: jetzt hab ich bei der ganzen aufregung das das forum spinnt den link vergessen *lol*

http://homeboy87.de.tk/80er/Bilder
[ edit ]
18.04.2005, 07:35 Uhr

gast
Posts: 732
Rang: Leibwächter


Hallo!

Mir gefallen die aktuellen Musikanlagen auch nicht mehr, weder optisch noch klanglich.
Ich hatte in den 90ern teilweise auch mal viel modernere Geräte, aber inzwischen verwende ich fast nur noch solche alten Schätzchen aus den frühen 80ern, die haben einfach viel mehr das "gewisse Etwas".

Leider kann ich zu Deinen Geräten nichts sagen, da ich andere Fabrikate verwende bzw. mal verwendet habe.

Dafür kann ich mehr zu den Kassetten sagen. Die abgebildeten sind mindestens aus den 80ern, ein paar davon (z.B. die farbigen AGFA) sind sogar noch aus den 70ern!
Z.B. die Kassette auf Bild 19, sofern es sich auch um die originale Kassette handelt (ist nur das Inlay zu sehen), dürfte schon um die 30 Jahre alt sein! Mit solchen Kassetten bin ich 1976 angefangen. Die beiden gelben AGFA-Kassetten auf Bild 2 stammen beide von 1978.

Gruß
Michael
[ edit ]
18.04.2005, 16:18 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... HOMEBOY87
Posts: 105
Rang: Stallbursche



hi michael

also das mit den kassetten ist ja schon heftig
das die alt sind wusst ich ja, aber so alt nun auch wieder nicht

weißt du denn auch was das bei den AGFAs mit dem ColorCode auf sich hat..?

@all: mache nacher die bilderseite weiter
----------------


edit: Die Seite ist fast fertig muss nurnoch Fotos machen und die anderen HiFi-Geräte von meiner Mutter z.B. noch Auflisten.
[ edit ]
18.04.2005, 17:11 Uhr

gast
Posts: 732
Rang: Leibwächter


Hallo,

der Color Code wurde von AGFA Mitte der 70er Jahre eingeführt. Dieser sollte eigentlich nur einer besseren Archivierung dienen.
Die erste Generation, die "Low Noise", gab es in Gelb, Violett und Orange.
Beispielsweise könnte man die gelben Kassetten nur für Chartmusik verwenden, die violetten für Klassik und die orangefarbenen vielleicht für Jazz.
Bis auf die Farbe waren die Kassetten natürlich gleichartig.

Die Nachfolgeserie "Super Color" erschien 1977, hier waren die Kassetten rot, gelb und blau.
Gleiche "Farbgebung" hatte man beim Nachfolger "Ferro Color" von 1978.

Schon 1979 gab es die nächste Generation von "Ferro Color", da habe ich auch eine auf Deinen Bildern gesehen. Hier waren die Kassettengehäuse schon grundsätzlich schwarz, aber die Labels gab es in unterschiedlichen Farben: grün, rot und blau.

Es gab in den 70ern auch noch andere farbige Serien von AGFA, aber die hier genannten waren die populärsten.

Ach ja, auf Deinen Bildern die TDK mit dem weißen, halb abgerissenen Label stammt auch noch aus den späten 70ern (1979), die waren qualitätsmäßig aber um Längen besser als die AGFA.
Die meisten anderen abgebildeten Kassetten sind aus den frühen 80ern. Die Maxell UDXL II war über viele Jahre hinweg mein Favorit: nicht kaputt zu kriegen, beste Aufnahmequalität mit einem Kassettendeck gleichen Alters.

Gruß
Michael

PS: Dein Kassettendeck von Telefunken stammt auch aus den 70ern, genaues Baujahr ist mir nicht bekannt, ich schätze etwa Mitte der 70er. Zum einen stammt die "Magnetophon"-Reihe aus dieser Zeit, zum anderen ist die Pultform (Toplader) typisch für die 70er.
Der Verstärker sieht auch nach (Ende?) 70er aus, jedoch sagt mir das Fabrikat nichts.
[ edit ]
20.04.2005, 20:58 Uhr

Harry_X
Posts: 1262
Rang: Berater


Das meint ihr jetzt nicht im Ernst, oder?
Diese billig blinkenden Asien-geräte, ja, die
sind Scheisse, aber ich glaube, klanglich
objektiv getestet hängen die *alles* aus den
80ern mit links ab (ich spreche hier jetzt
mal nicht vom Sentimental-oder analog-Feeling).
Ich selbst habe einen Akai-verstärker aus
den 90ern und Boxen von 2001 und dies ist wohl
die best klingende Anlage, die ich jemals hatte.

So einen telefunken- recorder wie du hatte ich übrigens
auch mal - ich hatte den allerdings um 81
gebraucht gekauft, repariert und ein wenig
für experimente umgebaut. Ca.1985 hab ich
den weggeschmissen, weil seine Aufnahmen
viel zu schlecht waren, und überhaupt.
Und so einen Walkman besitze ich auch noch,
allerdings ohne Radio. Hatte ich anno 90
in Kopenhagen gekauft, wenn ich mich recht
erinnere.

Von den alten Hifi-Geräten will ich nichts
mehr haben. Aber Lob für deinen Enthusiasmus,
alte Geräte zu restaurieren und reparieren.
Sehr angenehm bei der heutigen Wegwerfmenatlität.
Immerhin: Die 80er DrumBox habe ich mir
wiederbesorgt über Ebay:


Mehr davon findest du auf http://www.beatboxer.de
----------------
visit the "New Music Matic":
http://www.musicmatic.net/phpnuke/html/index.php
80er-Tape-Label revisited just for fun:
http://www.hirschrecords.de
[ edit ]
21.04.2005, 21:05 Uhr

gast
Posts: 732
Rang: Leibwächter


Zitat:
> Diese billig blinkenden Asien-geräte, ja, die
> sind Scheisse, aber ich glaube, klanglich
> objektiv getestet hängen die *alles* aus den
> 80ern mit links ab (ich spreche hier jetzt
> mal nicht vom Sentimental-oder analog-Feeling).

Ich finde alte Verstärker, Tuner/Receiver und Plattenspieler aus der Zeit vor etwa 1985 sehr gut.

Aber ich bin heute sehr froh, kein Kassettengerät mehr zu besitzen.
Zwischen 2001 und 2003 bin ich komplett auf CD-R umgestiegen (die Konvertierung war viel Arbeit), seitdem habe ich super Aufnahmen (auch viel von Schallplatten).
Ich hatte nur 1 wirklich gutes Kassettendeck: ein Yamaha von 1981, das meine Eltern hatten. 1990/91 war es noch mal in meinem Besitz.
Dagegen waren die Aufnahmen meines Akai GX-75 nur befriedigend. Und ich hatte von 1984 bis 1991 sogar ein Yamaha-Deck der Mittelklasse, dessen Aufnahmen ich schlicht und einfach mangelhaft fand!
In den letzten Jahren (ab ca. 1996) musste ich mich mit Bandsalat, leiernden Bändern, Höhenverlust und aussetzendem Bandtransport herumquälen, das war kein "Hörgenuss" mehr.

Auch wenn diese bunten AGFA etc. heute Kultstatus haben, so bin ich weiterhin froh, davon nicht mehr meine Musik hören zu müssen. Ich ziehe die LP und CD vor.

Gruß
Michael
[ edit ]
22.04.2005, 01:29 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... HOMEBOY87
Posts: 105
Rang: Sattelschlepper



hmmm.... bei mir is das ja nur zwangsweise so, dass ich zum mobilen musikhören noch kassetten benutze, denn mein mp3-diskman ist leider hinüber (egal was man einstellt -> volle lautstärke)
und nur damit das nicht falsch verstanden wird: wenn kassetten dann nur neue TDKs (benutz ich jedenfalls) und aufnehmen tu ich die auch nicht mit dem magnetophon sondern mit dem Onkyo TA2200 von meiner mutter denn das ist was die qualität der aufnahmen und die möglichkeiten der einstellungen betrifft doch "ein bisschen" besser
hab das übrigens auch gerade hier stehen und nehme im moment 'Yazoo - Don't Go 2005 (Twisted Dee Club Mix)' damit auf wird wohl in nächster zeit vorerst die letzte kassette sein die ich aufnehm, denn bald hab ich das geld für 'nen neuen mp3-diskman zusammen (mp3 sticks mit der selben kapazität sind mir zu teuer im vergleich zu den mp3-diskmans)
----------------

[ edit ]
22.04.2005, 20:31 Uhr

Denea
Posts: 6095
Rang: Geliebter der Königin



Fein, Homeboy, ICH bin natürlich drauf reingefallen und habe als einzige im anderen Thread gepostet....
Na gut, rauskopiert und eingefügt. Bitte sehr!
============================================

Sekunde...



Meine. Konfirmationsgeschenk. Das Radioteil steht heute noch im Keller - funzt aber nicht mehr so wirklich gut...

Und dann noch das hier. Zwar nicht das Original, das wir im heimischen Wohnzimmer hatten, aber doch verdammt ähnlich:



Auf irgendeinem alten rotstichigen Foto aus den 70ern/80ern müsste auch unsere noch zu erkennen sein - ich muss mal stöbern....

Bis demnäx!


----------------
Ashes of memory still aglow...
[ edit ]
22.04.2005, 20:51 Uhr

Harry_X
Posts: 1262
Rang: Berater


das einzige gerät, das bei mir älter ist, ist in der Tat mein Plattenspieler von Philips (777) von 1978, glaub ich. Der tut auch noch, auch wenn er zwischendurch schon mal leierte.
Da es wohl irgendwann keine Nadeln mehr fürs System geben wird, benutze ich ihn halt selten, und zwar für die Platten, die es nicht auf CD gibt (ja, sowas gibt's)
----------------
visit the "New Music Matic":
http://www.musicmatic.net/phpnuke/html/index.php
80er-Tape-Label revisited just for fun:
http://www.hirschrecords.de
[ edit ]
22.04.2005, 22:20 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... HOMEBOY87
Posts: 105
Rang: Sattelschlepper



@ denea: wie äußert sich denn der fehler von dem radioteil? ich versuch mich einfach mal mit ner ferndiagnose (einfach / schwer zu beheben)
----------------

[ edit ]
27.04.2005, 22:57 Uhr

Denea
Posts: 6095
Rang: Geliebter der Königin



Vermutlich einfach jahrzehntealter Staub in allen Ritzen, @HOMEBOY....

Das Teil hat viel mitgemacht, meine Teenie-Zeit und 3 Umzüge überlebt. Es "kratscht" halt schön, wenn man die Lautstärke einstellen will (bissel Kontaktspray könnte vielleicht Wunder wirken), die Radio-Stationstasten funktionieren auch nicht mehr wirklich, seitdem das Teil mal ein unfreiwilliges Sektbad genommen hat, sie kleben seitdem ein wenig... Aber mir haben 2 Sender eigentlich auch immer ausgereicht... hehe.

Die Phasen-Trennung (heißt das so? *g*) zwischen den verschiedenen angeschlossenen Geräten hat aber noch immer super funktioniert (ein manueller Schalter halt, nix digital! ). Und der Sound, den die dazugehörigen Boxen nach immerhin 23 Jahren von sich geben, ist gar nicht soooo übel - auch wenn's "Schneider" ist....
(Die stehen auch immer noch im Zimmer rum und warten auf ihren nächsten Einsatz!)

Trotz allem konnte ich mich auch noch nicht durchringen, das Teil endgültig wegzuwerfen. Die pure Notwendigkeit, da ich noch immer keinen weiteren Verstärker für den Notfall (Garten-Parties! *g*) habe und natürlich schon auch die Erinnerungen, die dran hängen.... "Call me sentimental!"

Wenn mal wieder ein bissel Knete übrig ist, wollte ich mir dann aber doch mal einen zweiten Verstärker (oder Receiver) für die Anlage im Schlafzimmer zulegen.... falls jemand einen "Gebrauchten" loswerden möchte, auch kein Thema. Solange der noch gut funktioniert, nehm ich den gern, muss kein Superteil sein, da es ja nur die "Zweitanlage" sein wird.

Zur Zeit habe ich da so 'ne Billig-Micro-Anlage von ELTA stehen... naja, fragt besser nicht.... die taugt höchstens für's Büro!




----------------
Ashes of memory still aglow...
[ edit ]
27.04.2005, 23:32 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... HOMEBOY87
Posts: 105
Rang: Steigbügel-Polierer



wenn du dich da ran traust:
aufschrauben und (bei logischerweise gezogenem stecker) alle potis (=regler) drehschalter und zur sicherheit auch mal mechanischen knöppe mit kontaktspray besudeln. muss schon wenns geht irgendwie da rein in die bauteile. dann mal die regler ein paar mal komplett von anschlag zu anschlag drehen(schieben) , damit sich die ablagerungen (die das kratzen verursachen) lösen. da das kontaktspray im normalfall nicht elektrisch leitend ist (sollte auch draufstehn) kann man das gerät danach meist sofort wieder anschalten und sich freuen, dass alles wieder geht immer wenn ich kratzende potis/schaltern etc. habe mach ich das so.
und danach haben sich dann meist - oh wunder - alle probleme gelegt
----------------
~> User im Chat
[ edit ]
28.04.2005, 21:04 Uhr

DOSORDIE
Posts: 266
Rang: Trommler


Also lieber Homeboy ich bin in deinem Alter, meld dich doch mal bitte bei mir, bin 18 und war bisher der jüngste Forumuser, du hast mich damit noch übertroffen, einen HiFi Fimmel habe ich auch. über 400 LPs davon 40 aus der DDR und wirklich alles von Schlager bis Metal, über 500 Cassetten aus den letzten 40 Jahren (habe welche der ersten Philips Cassetten und den zweiten Recorder den Philips 1968 gebaut hat) und der Walkman (ich benutze nur Walkmen DD, wenn die kaputt gehen, dann kauf ich "neue" bei ebay, so alle paar Monate) der wird bei mir nicht durch mp3 Sticks oder mp3 Discmen ersetzt... sorry CD Walkman heißen die Dinger ja jetzt. Also Geräte habe ich an meiner Hifi Anlage:

Fisher CA 890 Verstärker Bj. 1985
Fisher FM 275 Tuner Bj. 1985
Nakamichi BX 300 E Tapedeck, Bj. 1986
Sharp MD-R 2 MiniDisc Recorder Bj. 1998
Blaupunkt RTV 915 SVHS Videorecorder Bj. 1990 schätze ich
Panasonic NV-FJ 730 6 Kopf VHS Videorecorder Bj. 2002
Panasonic DVD RV DVD Player 32 Bj. 2002
Technics SL Q 2 Direct Drive Plattenspieler Bj. Ende der 70er
REVOX A77 MK III DOLBY SYSTEM 2 SPUR Tonbandmaschine Bj. 1973

dann hab ich noch ne kleine AKAI GX 260 D Bandmaschine von 1975 mit Autoreverse, die ist 4 Spur. Ne Kompaktanlage von JVC aus den 90ern, nen Philips Soundmixer D 6550, nen SKR 700 Radiorecorder aus der DDR, nen Hitachi 3D5E Ghetto Blaster (hätte gerne Panasonic RX5500)

und einen echten YAMAHA DX7 II D Synthesizer aus den 80ern mit dem ich auch so richtig 80er Sounds basteln kann, wer sich näher mit 80er Jahre Musik beschäftigt, weiß dass das Gerät die 80er Revolutioniert hat, bis heute Kult ist und der meistverkaufteste Synth (280.000 mal) ist, ab 1984 enthält sogut wie jede Synthipop Produktion einen DX7. Der Walkman DD ist einfach der beste den es jemals gab und er sieht einfach toll aus, klanglich kommt er wesentlich besser als neue Discmen, Walkmen oder mp3 Sticks, das liegt aber nicht am Medium Cassette, denn klanglich kommt sie an die Schallplatte oder CD und auch mp3 bei hoher Auflösung von der Klangtiefe her einfach nicht ran, sondern einfach am Verstärker, die DDs haben 2 Kopfhörerausgänge und ordentlich Leistung, die neuen da kommt kaum was raus und man muss lauter Bassverstärkungen einstellen um nen einigermaßen guten Sound zu haben, DD und DD II haben gar keine MEGA BASS oder GROOVE Funktion, erst DD 30 hat den und der klingt schon schlechter.

Deine Tapes, Maxell XL II und TDK SA sind meine absoluten Favoriten im Sektor Typ II, da kommt nix dran. Die AGFA Tapes kenne ich auch, habe aber selber leider nur AGFA Superferro und Stereochrom und Superchrom, Superferro ist so ziemlich das beste Typ I Band das ich je gehört habe Manko sind nur diese Drop Outs die sich bilden, wenn das Band älter wird, ansonsten halte ich von den alten Deutschen Bändern größtenteils garnichts, hübsch aussehen tuen sie, vor allem die alten BASF LH, die Typ I Bänder aus der DDR sind teilweise noch ganz gut, BASF Bänder waren in jedem Supermarkt Standart und wurden immer hochgelobt aber dass sie wirklich ihr Geld wert sind, das ist erst seit den letzten paar Jahren so.

Die Cassette ist mein Freund und gibt mir ein unbeschreibliches Feeling vor allem wenn ich sie in nem echten Walkman hören kann.

Asienelektronik... tja die ist leider meistens am fortschrittlichsten, Made in Germany war immer die Garantie für etwas gutes, aber das stimmt auch nur bedingt, ich hatte mal 2 Grundig Tonbandmaschinen... dann ist was abgebrochen oder kaputtgegangen und nach und nach sind mir die ganzen Maschinen um die Ohren geflogen und gingen nur noch so halb. In den 70er Jahren waren die Japanischen Geräte auch kein Billigschrott, aber wesentlich fortschrittlicher... Wenn ich alleine an die DIN Norm denke und dann an Cinch anpassen will hab ich schon ein Problem. Deutsche Geräte haben (abgesehen von dem wirklich guten Zeug wie DUAL und REVOX) meist erst ab Mitte der 80er auch internationale Anschlüsse, GRUNDIG z.B. hat hübsche Geräte gebaut, aber die Mechanik ist totaler Murks, in japanischen Geräten steckt zwar oft mehr Plastik aber damit hatte ich immer weniger Probleme als mit den Deutschen Geräten.

Mein Verstärker ist auch schon Plastik. Fisher war bis in die 70er ein Ami und hat High End Röhrengeräte gebaut, wurde dann von Sanyo gekauft und mutierte immer mehr zu einer Kaufhausfirma. Mein Verstärker sieht aber toll aus, hat nen guten Aufbau und klingt auch gut, der hat ne Leistungsaufnahme von 700 Watt, da ist nichts mit Verzerrung, auch wenn man ihn laut stellt nicht, kommen immerhin 2x100 oder 150 Watt sinus raus auf 8 Ohm.

Klanglich sind Tapedecks nach japanischer Norm (IEC) einfach unschlagbar, deutsche Geräte klingen oft erst ab den 80ern gut oder die Aufnahmen sind dann nicht richtig kompatibel zu anderen Geräten (klingen stumpf oder untransparent).

Ich kann dich nur bitten, die Cassette nicht sterben zu lassen, nutze deinen Walkman solange du kannst, denn das ist was ganz besonderes, solange du ein Tapedeck hast und es funktioniert, nimm damit auf. TELEFUNKEN hat gute Geräte gebaut, vor allem in den 80ern, Philips hat zwar die Cassette erfunden aber angetan war ich von den Geräten nie.

Soweit erstmal ich glaub ich hab schon wieder viel zu viel erzählt...

CU Tobi



----------------

[ edit ]
01.05.2005, 02:02 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... HOMEBOY87
Posts: 105
Rang: Steigbügel-Polierer



öhm ja...
weiß jetzt garnicht wo ich anfangen soll zu antworten
deswegen mach ich das lieber morgen (heute) wenn ich die smirnoffs weggeschlafen hab
----------------
~> User im Chat
[ edit ]
 
[ - Zurück - Antworten - ]

|home| |impressum|