achtziger.de
Werbung  

forum.achtziger.de
  Musik
    Musik der Achtziger

Frage an unsere Musikprofis - Teil 3

Du bist noch nicht registriert !
Boardnews:  Bitte beachten!

An alle SEO Würste: alle Links sind jetzt nofollow!

An alle SPAM Würste: alle Accounts sind jetz deaktiviert!

| - Registrieren - Login - Hilfe - Suche -- |
Das Board hat insgesamt 374295 Mitglieder   1 User gerade im Board online

Thema: Frage an unsere Musikprofis - Teil 3

[ - Antworten - ]

 
24.09.2001, 21:00 Uhr

Michael_G
Posts:
[Moderator]


Ich stellte diese Fragen auch schon mal vor einigen Monaten, aber da es jetzt doch wesentlich mehr Mitglieder gibt, versuche ich es noch einmal:

Das erste Lied ist von ca. Ende der 80er Jahre und wird von einer Frau gesungen, und der Refrain lautet in etwa so: "It's just a heartbeat away, ...more can I say, I'm always hurting you", später heißt es dann "no more hurting you" (oder heard a new?). In den Strophen kommt öfter "it (oder this) must be love" vor (nicht zu verwechseln mit Phil Collins oder Madness, dieses Stück hier ist von einer Frau gesungen). Vom Stil her ist es 80er-typisch, ich würde es am ehesten mit Propaganda vergleichen.

Das zweite Lied passt eigentlich nicht ganz auf diese Seite, da aus dem Jahr 1979, aber all zu weit ist es ja nicht von den 80ern entfernt. Der Titel ist ebenfalls von einer Frau gesungen. Stilmäßig am ehesten mit Discofox zu vergleichen. Jede der beiden Strophen beginnt mit:
„I was born in the valley, where my mum and papa died“ (je 2 x gesungen),
... „everybody’s waiting (ready?) to be my child. When she turns around and stays, everybody’s waiting to be my child.“ (oder ähnlich, "runaway child" könnte es auch irgendwann mal heißen, schon seit Anfang der 80er habe ich keine Kassettenaufnahme mehr davon, sehr schlecht war die damalige Aufnahme auch noch, deswegen ist der Text nicht so genau zitiert).
Am Anfang, nach jeder Strophe und am Ende: "Shoo-doo-doo-doo-doo" (4 x).
Kein Refrain, die beiden Strophen sind nur durch das "Shoo- ..." und einen kurzen Instrumentalteil getrennt. Der Text beider Strophen ist jeweils gleich.
Am Ende des Liedes folgt ein männlicher Sprechgesang (vergleichbar mit damaligen Boney M.-Titeln):
„I was born in the valley of love - in the valley of peace - in the valley - I’m the first child, yeah, first child.“
Danach die Sängerin wieder:
„And when my mama died (cried?), she loved me, and I cried. Everybody knows, I’m her first child, first child. Shoo-doo-doo-doo-doo (4 x)“ ... und Schluss.
[ edit ]
 
[ - Zurück - Antworten - ]

|home| |impressum|