achtziger.de
Werbung  

forum.achtziger.de
  Musik
    Musik der Achtziger

... nochmal Revival ...

Du bist noch nicht registriert !
Boardnews:  Bitte beachten!

An alle SEO Würste: alle Links sind jetzt nofollow!

An alle SPAM Würste: alle Accounts sind jetz deaktiviert!

| - Registrieren - Login - Hilfe - Suche -- |
Das Board hat insgesamt 374295 Mitglieder   1 User gerade im Board online

Thema: ... nochmal Revival ...

[ - Antworten - ]

 
26.09.2001, 11:19 Uhr

Major_Tom
Posts: 168
Rang: Lanzen-Anspitzer



Im November werden Soft Cell durch Deutschland touren. Soft Cell? Richtig, da war etwas. Die Band hatte vor zwanzig Jahren mit «Tainted Love» einen Welthit und in Marc Almond einen charismatischen Frontmann. Duran Duran («Rio») arbeiten nach langer Zeit wieder in Originalbesetzung an einem neuen Album. The Human League aus Sheffield waren schneller und haben mit «Secrets» ihre erste CD seit
sechs Jahren veröffentlicht. Dass diese drei Bands in etwa zur selben Zeit aktiv werden, ist kein Zufall. Einflüsse synthetischer Popmusik der achtziger Jahre waren lange Zeit
nicht mehr so gefragt wie heute.

Man könnte meinen, es sei alles nicht so dramatisch. Gruppen wie Depeche Mode oder die Pet Shop Boys waren nie von der Bildfläche verschwunden. Achtziger-Fans treffen sich seit Urzeiten regelmäßig auf Revival-Feten und holen dafür Schwarzkittel, Kajalstift oder Plastikanzüge aus dem Keller hervor. Deutsche Musiker wie Wolfsheim oder And
One arbeiten mit Stilmitteln aus der Zeit von Reagan, Thatcher und Tschernobyl.

Neu ist, dass sich unter jungen internationalen Trendsettern
eine veränderte Haltung erkennbar ist. Wer vor fünf Jahren auf dem berühmten Londoner Markt in Camden Town Platten von Modern Romance oder Spandau Ballet erwarb, erntete von den Verkäufern nur mitleidiges Lächeln. In Britannien verweist man bis heute mit Stolz auf die Ära der Beatles und Rolling Stones, auch auf den Glam- und Punkrock der Siebziger. Aber die Achtziger? Die hatten nicht die Spur einer Chance.

Einer der ersten englischen Musiker, der die
Pauschalverurteilung einer ganzen Epoche ablehnte, war Stuart Price. Als Anführer der sich bewusst falsch schreibenden Band Les Rythmes Digitales holte er seinen
Kollegen Nik Kershaw («Wouldn't It Be Good») für ein Duett ins Studio. Der 23jährige Price hat seine Fixierung auf die achtziger Jahre jüngst mit einer weiteren Band dokumentiert.
Zoot Woman präsentieren optisch sich mit grauen oder weißen Anzügen, Lederschlipsen und gelackten Slippers. Musikalisch klingen sie ein wenig nach Hall & Oates. Das
hat sogar Madonna gefallen. Sie engagierte Price als Bassist für ihre Drowned» Welttournee.

Price ist kein Einzelfall. In Schweden gibt es The Ark, die sich von einer wuchtigen und hymnischen Seite zeigen. Die Franzosen von Air machen verstärkt von zwanzig Jahre alten
Synthesizern Gebrauch. Auch in den USA regt sich etwas. Die Gruppe Barcelona aus Washington DC bereitet die Musik von Devo oder den B-52's auf und erklärt in ihren
Texten, überhaupt nichts gegen Howard Jones-Poster an der Wand zu haben.

Ein Highlight ist das aus Liverpool stammende Quartett namens Ladytron, das vor wenigen Monaten im ausverkauften Berliner Tacheles vor eintausend Leuten spielte. Deren Sprecher Danny wehrt sich gegen den Vorwurf, nur retrospektiv zu denken. «Hört man sich die
Sachen von damals heute an, lacht man sich doch über die sterile Produktion und den unbeholfen wirkenden Einsatz der
Elektronik kaputt. Wir nehmen das Alte auf und komplettieren es mit den Mitteln von heute.»

Es ist der Reiz, das Unmögliche möglich zu machen, der junge Musiker in die achtziger Jahre zurückversetzt. «Nichts ist schöner, als Plastik-Pop unter modernen
Gesichtspunkten zu verschönern», findet auch Stuart Price.

Was bleibt ihm auch Anderes übrig? In der scheinbar ewigwährenden Zeitrechnung der Postmoderne entdecken nachwachsende Generationen Stile wieder, die nur kurzzeitig
relevant waren und vermischen sie dann je nach Interesse mit anderen Elementen zu einem kunterbunten Mischmasch.
Von dieser Grundrenovierung profitieren auch Musiker von damals. Die Comebacks von Soft Cell, Duran Duran oder The Human League dürften also nicht die letzten ihrer Art
bleiben.

Quelle: Berliner Morgenpost 05. Sept. 2001

----------------

[ edit ]
26.09.2001, 23:12 Uhr

Füge mich in Deine Contact-Liste hinzu.... AtariMan
Posts: 5376
Rang: Fahnenträger


Irgendwie steht da nur Scheiße drin....
----------------

[ edit ]
 
[ - Zurück - Antworten - ]

|home| |impressum|